NLA Topnews SGP Topnews Verein Topnews /

Andy Schmid benennt seinen finalen WM-Kader

Die Schweizer Nationalmannschaft bestreitet ab Mittwoch (18 Uhr gegen Tschechien) in Herning (DEN) die 29. IHF-Weltmeisterschaft. Andy Schmid hat am Sonntag seinen finalen WM-Kader bekanntgegeben. Vom HCKL figurieren Dimitrij Küttel, Luca Sigrist und Gino Steenaerts sowie der bald blauweisse Jannis Scheidiger im WM-Kader. Valentin Wolfisberg fährt vorläufig nicht mit nach Dänemark.

WM-Programm

Die WM 2025 in Dänemark, Norwegen und Kroatien steht vor der Tür, das Nati-Programm präsentiert sich wie folgt: 

  • 13. Januar: Reise-Tag nach Dänemark
  • 15. Januar, 18 Uhr: Tschechien - Schweiz
  • 17. Januar, 20.30 Uhr: Schweiz - Deutschland
  • 19. Januar, 15.30 Uhr: Polen - Schweiz
  • ab 21. Januar: WM-Hauptrunde oder President's Cup

Die Nati trifft in der Gruppe A auf Tschechien, Deutschland und Polen. Schafft sie den Sprung unter die ersten drei Teams, geht es mit drei weiteren Hauptrunden-Partien in Dänemark weiter. Wird sie Vierte, fliegt sie nach Kroatien und bestreitet dort den President's Cup - vier Partien gegen andere Vorrundengruppe-Vierte. 

WM-Kader

20 Spieler hat Nationaltrainer Andy Schmid ursprünglich für den Yellow Cup und die WM-Vorbereitung aufgeboten. Von Anfang an war klar, dass die Schweiz mit einem 18-köpfigen Kader an die Weltmeisterschaft reisen wird. Am heutigen Sonntagmittag und nach dem letzten Training auf Schweizer Boden im Camp in Stans NW steht der finale WM-Kader nun fest. 

Manuel Zehnder und Valentin Wolfisberg werden diesem nicht angehören. Zehnder musste schon vergangenes Wochenende nach seiner am Yellow Cup erlittenen Knie-Verletzung Forfait geben. Der aufstrebende Kriens-Spieler Wolfisberg konnte am Yellow Cup und in Stans das erste Mal A-Nationalmannschafts-Luft schnuppern, fährt vorläufig aber nicht zur WM. Der finale WM-Kader präsentiert sich somit wie folgt: 

  • Aellen Felix (2003, BSV Bern) 14 Länderspiele / 26 Tore
  • Attenhofer Gian (2002, ThSV Eisenach) 9 Länderspiele / 2 Tore
  • Ben Romdhane Mehdi (2001, Kadetten Schaffhausen) 34 Länderspiele / 41 Tore
  • Kusio Michael (1998, BSV Bern) 19 Länderspiele / 7 Tore
  • Küttel Dimitrij (1994, HC Kriens-Luzern) 84 Länderspiele / 168 Tore
  • Laube Lukas (2000, TVB Stuttgart) 29 Länderspiele / 67 Tore
  • Leopold Noam (2002, HBC Nantes) 10 Länderspiele / 7 Tore
  • Maros Luka (1994, Kadetten Schaffhausen) 75 Länderspiele / 170 Tore
  • Meister Lucas (1996, Kadetten Schaffhausen) 85 Länderspiele / 207 Tore
  • Portner Nikola (1993, SC Magdeburg) 135 Länderspiele / 30 Tore
  • Röthlisberger Samuel (1996, TVB Stuttgart) 85 Länderspiele / 22 Tore
  • Rubin Lenny (1996, TVB Stuttgart) 80 Länderspiele / 287 Tore
  • Scheidiger Jannis (2002, HSC Suhr Aarau) 12 Länderspiele / 2 Tore
  • Seravalli Mathieu (2004, BSV Bern) 3 Länderspiele / 0 Tore
  • Sigrist Luca (2005, HC Kriens-Luzern) 5 Länderspiele / 6 Tore
  • Steenaerts Gino (2005, HC Kriens-Luzern) 7 Länderspiele / 19 Tore
  • Willecke Joël (2003, HSC Suhr Aarau) 26 Länderspiele / 7 Tore
  • Zehnder Samuel (2000, TBV Lemgo Lippe) 55 Länderspiele / 120 Tore

Für jede WM-Partie und bis eine Stunde vor dem Anpfiff müssen aus diesen 18 Namen 16 nominiert werden. Bei Bedarf könnte Nationaltrainer Andy Schmid im Turnierverlauf fünf Wechsel mit Spielern aus dem im November bei der IHF gemeldeten 35er-Kader vornehmen. 

Der HC Kriens-Luzern wünscht der Schweizer Nationalmannschaft allen erdenklichen Erfolg an der WM. 

Photo Hardy Konzelmann 

xs
sm
md
lg